Kann der Strauss zu bunt sein?

Wachsende Heterogenität im Zyklus 1

Jetzt Workshops entdecken!

Heterogenität ist eine Herausforderung – und eine Chance.

In unserem Alltag begegnen uns Kinder mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, Interessen und Voraussetzungen. Wie können wir dieser Vielfalt gerecht werden? Wie gestalten wir den Schulalltag, um jedes Kind individuell zu fördern und gleichzeitig die Gruppe als Ganzes im Blick zu behalten?

Am Vormittag der Tagung lädt Prof. Dr. med. Oskar Jenni mit einem inspirierenden Referat dazu ein, neue Perspektiven auf die Vielfalt im Zyklus 1 zu gewinnen. In der Pause sorgt Jakob Näf für erfrischende Unterhaltung, bevor am Nachmittag praxisorientierte Workshops die Gelegenheit bieten, sich zu spezifischen Themen weiterzubilden:

Von Notfallmanagement bei chronischen Krankheiten über kreative Medienbildung bis hin zu praktischen Naturerfahrungen bietet unser Programm auch zur Annäherung ans Thema einen bunten Strauss an Möglichkeiten, um den Herausforderungen der Heterogenität zu begegnen.

Tauche ein in eine Tagung voller Inspiration, Austausch und praktischer Impulse – und lasse dich von der Vielfalt bereichern!

Kantonsschule Wetzikon, Bühlstrasse 36, 8620 Wetzikon

Ort: Aula und andere (Workshops)
> Schulhausplan <
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 17. April

Kosten:
ZLV-Mitglieder: 200.-
Nichtmitglieder, Behörden und Schulleitungen: 250.-
Schulassistenzen und Studierende: 150.-

Mittagessen nach Wahl:
Chop Suey mit Shiitake Pilzen und Zucchetti
Älpler Penne mit veganem Käse
oder du verzichtest (ohne Preisreduktion)

Programm der VKZ-Tagung  2025 in Wetzikon


9:00 – 10:00

Eintreffen, Registrierung und Besuch des Marktplatzes.

Geniesse Kaffee, Gipfeli, Fruchtsaft und Mineralwasser, während du dich auf den Tag einstimmst.


10:00 – 10:30

Begrüssung und Grussworte.


10:30 – 11:15

Referat: Prof. Dr. med. Oskar Jenni Co-Abteilungsleiter und leitender Arzt der Entwicklungspädiatrie, Universität Zürich.

Thema: “Individuelle Entwicklungswege: Die Chancen und Herausforderungen der grossen Vielfalt von Kindern.”


11:15 – 12:00

Pause mit Jakob Näf

Gewinne zusammen mit Jakob Näf einen humorvollen Einblick in den Kindergartenalltag und geniesse eine erholsame Pause.


12:00 – 13:30

Mittagessen und Besuch des Marktplatzes.

Vernetze dich mit anderen Teilnehmenden und erkunde spannende Angebote und Materialien.


13:30 – 14:30

Workshoprunde 1

Vertiefe ein Thema deiner Wahl in einer der vielfältigen Workshop-Sessions. Eine vollständige Liste der Workshops findest du auf der Veranstaltungsseite.


14:45 – 15:45

Workshoprunde 2

Besuche einen zweiten Workshop und entdecke weitere praktische Impulse für deinen Berufsalltag.


15:50

Schluss der Tagung

Verabschiedung und Ausblick.

Workshop-Auflistung

Workshops, 17.05.25, 13.30 – 14:30

Heterogenität in der Naturpädagogik als Chance

Kantonsschule Wetzikon

  • Karin-Maria Kränzlin

    Workshopleiterin

Die Naturpädagogik lebt von Vielfalt – sowohl in der Natur als auch in der Zusammensetzung der Kindergruppen. In diesem Workshop lernst du, wie Heterogenität in der Naturpädagogik als Chance genutzt werden kann, um alle Kinder individuell anzusprechen.

Kurze Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Kantonsschule Wetzikon

  • Angela Gohl

    Workshopleiterin

Dieser Workshop bietet eine kurze Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Mit praktischen Übungen lernst du, Konflikte einfühlsam zu lösen und deine Kommunikation im Alltag zu verbessern.

ADHS – Verständnis und Umgang für andersdenkende Kinder

Kantonsschule Wetzikon

  • Lea Schnyder

    Workshopleiterin

Kinder mit ADHS denken und handeln oft anders. Dieser Workshop bietet dir einen Einblick in die Neurobiologie von ADHS und zeigt praktische Strategien, wie du betroffene Kinder im Alltag besser begleiten kannst.

Draussen unterwegs – Die Natur in ihrer Vielfalt vor der Haustüre entdecken

Kantonsschule Wetzikon

  • Dinah Muggler-Raveane

    Workshopleiterin

Die Natur bietet eine Vielfalt an Lernmöglichkeiten. In diesem Workshop erhältst du praktische Anregungen, wie du die Umgebung vor der Haustür für spannende Unterrichtseinheiten nutzen kannst, die Bewegung, Neugier und Umweltbewusstsein fördern.

Sexuelle Bildung im Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Léonie Wurmser

    Workshopleiterin

„Ist das normal?“ Der Workshop zeigt dir, wie du mit kindlicher Sexualität altersgerecht und einfühlsam umgehen kannst. Du lernst, wie du das Thema frühzeitig in den Alltag einbindest und die natürliche Neugier der Kinder begleitest.

Banking Time – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. phil. Lars Mohr

    Workshopleiter

  • Dr. phil. Alex Neuhauser

    Workshopleiter

Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern kann den Alltag belasten. In diesem Workshop erfährst du, wie eine stärkere Beziehungsarbeit dabei hilft, Verhaltensprobleme zu entschärfen und ein positives Klassenklima zu fördern.

Autismus besser verstehen

Kantonsschule Wetzikon

  • Manuel Beusch

    Workshopleiter

Was ist Autismus-Spektrum-Störung, und wie kannst du betroffene Kinder unterstützen? Der Workshop gibt dir einen Einblick in die Welt von Kindern mit ASS und zeigt praktische Ansätze für den Schulalltag.

Mathematisch gehaltvolle Lernanlässe im Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Evi Fischer

    Workshopleiterin

Wie können Kinder spielerisch Mathematik erleben? Der Workshop zeigt, wie Alltagssituationen wie das Einkaufen oder Schätzen genutzt werden können, um mathematische Fähigkeiten und Interesse zu fördern.

Heterogenität als Bereicherung in einem Montessori-Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Mariza Hefty

    Workshopleiterin

Erhalte Einblicke in den Alltag eines Montessori-Kindergartens und erfahre, wie Heterogenität dort als Bereicherung verstanden und genutzt wird. Der Workshop zeigt, wie du die Vielfalt der Kinder in den pädagogischen Alltag integrieren kannst.

Jedem seinen Raum und Farbe – Schneckenhaus bunt umfilzt

Kantonsschule Wetzikon

  • Brigitta Schneider - John

    Workshopleiterin

Mit deinen Händen, Seife und warmem Wasser umfilzt du ein Schneckenhaus. In diesem kreativen Workshop lernst du die Grundtechniken des Nassfilzens kennen und erfährst, wie diese Methode in der Arbeit mit Kindern angewendet werden kann.

Mut tut gut – Bewegen, erleben, Grenzen verschieben

Kantonsschule Wetzikon

  • Martina Kerschbaumer

    Workshopleiterin

Wie ermutigst du Kinder, ihre eigenen Grenzen zu erleben und zu erweitern? Der Workshop stellt Stationen aus dem Bewegungsprogramm „Mut tut gut“ vor und zeigt, wie Bewegung die Selbstsicherheit von Kindern stärkt.

Medienbildung: kreativ – kritisch – spielerisch

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. Peter Holzwarth

    Workshopleiter

Was bedeutet gelungene Medienbildung? In diesem Workshop lernst du kreative und spielerische Methoden kennen, um Kinder in ihrem Umgang mit Medien zu fördern und ihre Kompetenzen zu stärken.

Freispiel gestalten angesichts vielfältiger Spielvorlieben

Kantonsschule Wetzikon

  • Dominique Högger

    Workshopleiter

Kinder bringen unterschiedliche Spielerfahrungen und Vorlieben mit. Der Workshop zeigt, wie du Freispielzeiten so gestalten kannst, dass alle Kinder profitieren und ihre individuellen Interessen einbringen können.

Mitmach-Referat: Sketchnotes – Visuelle Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen

Kantonsschule Wetzikon

  • Irene Lehmann-Fäh

    Workshopleiterin

In diesem interaktiven Workshop lernst du die Grundlagen der Sketchnotes-Technik kennen. Du erfährst, wie du Inhalte visuell aufbereitest und die Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen anschaulich gestalten kannst.

Chronische Krankheit und Schule – gewappnet für den Notfall

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. med. Andrea-Seraina Bauschatz

    Workshopleiterin

Kinder mit schweren Allergien, Diabetes und Epilepsie stellen Schulen vor grosse Herausforderungen. Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen über Notfallmanagement und Prävention, um den Schulalltag sicher und inklusiv zu gestalten.

Spielzeugfreier Kindergarten – Kinder in ihren Lebenskompetenzen fördern

Kantonsschule Wetzikon

  • Sandra Catuogno

    Workshopleiterin

Der Ansatz des spielzeugfreien Kindergartens fördert die Kreativität und Lebenskompetenzen von Kindern. Seit über zehn Jahren wird er in verschiedenen Institutionen erfolgreich umgesetzt. Im Workshop erhältst du Einblicke in die Grundlagen und Praxiserfahrungen.

Bewegtes Lernen

Kantonsschule Wetzikon

  • Gabriella Fink

    Workshopleiterin

Bewegung und Lernen gehören zusammen. Der Workshop bietet praktische Ideen, wie du Bewegung gezielt in den Unterricht einbaust, um die motorischen Fähigkeiten und die Konzentration der Kinder zu fördern.

Logopädie im Zyklus 1

Kantonsschule Wetzikon

  • Susanne Birchmeier

    Workshopleiterin

Die Sprachentwicklung im Zyklus 1 stellt eine wichtige Grundlage für den Lernerfolg dar. Im Workshop lernst du, wie du Kinder sprachlich förderst und ihre individuellen Herausforderungen gezielt angehst.

Musikspiele

Kantonsschule Wetzikon

  • Christina Schnedl

    Workshopleiterin

Musikspiele machen Freude und fördern die musikalischen, kreativen und persönlichen Fähigkeiten von Kindern. Der Workshop zeigt dir, wie du mit einfachen, spielerischen Aktivitäten den Unterricht bereichern kannst.

Gelassenheit und Positivität im Kindergarten-Alltag

Kantonsschule Wetzikon

  • Kathrin Huser

    Workshopleiterin

Wie bleibst du gelassen im hektischen Kindergarten-Alltag? In diesem Workshop lernst du Strategien kennen, um Herausforderungen mit Ruhe und einer positiven Haltung zu begegnen.

Variationen in der Grafomotorik

Kantonsschule Wetzikon

  • Vera Simon

    Workshopleiterin

Die Grafomotorik von Kindern zeigt sich in vielfältigen Formen. Der Workshop bietet dir praktische Übungen und Anregungen, wie du Schreibfähigkeiten gezielt fördern und weiterentwickeln kannst.

Workshops, 17.05.25, 14:45-15:45

Chronische Krankheit und Schule – gewappnet für den Notfall

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. med. Andrea-Seraina Bauschatz

    Workshopleiterin

Kinder mit schweren Allergien, Diabetes und Epilepsie stellen Schulen vor grosse Herausforderungen. Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen über Notfallmanagement und Prävention, um den Schulalltag sicher und inklusiv zu gestalten.

Kurze Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Kantonsschule Wetzikon

  • Angela Gohl

    Workshopleiterin

Dieser Workshop bietet eine kurze Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Mit praktischen Übungen lernst du, Konflikte einfühlsam zu lösen und deine Kommunikation im Alltag zu verbessern.

Musikspiele

Kantonsschule Wetzikon

  • Christina Schnedl

    Workshopleiterin

Musikspiele machen Freude und fördern die musikalischen, kreativen und persönlichen Fähigkeiten von Kindern. Der Workshop zeigt dir, wie du mit einfachen, spielerischen Aktivitäten den Unterricht bereichern kannst.

Draussen unterwegs – Die Natur in ihrer Vielfalt vor der Haustüre entdecken

Kantonsschule Wetzikon

  • Dinah Muggler-Raveane

    Workshopleiterin

Die Natur bietet eine Vielfalt an Lernmöglichkeiten. In diesem Workshop erhältst du praktische Anregungen, wie du die Umgebung vor der Haustür für spannende Unterrichtseinheiten nutzen kannst, die Bewegung, Neugier und Umweltbewusstsein fördern.

Mathematisch gehaltvolle Lernanlässe im Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Evi Fischer

    Workshopleiterin

Wie können Kinder spielerisch Mathematik erleben? Der Workshop zeigt, wie Alltagssituationen wie das Einkaufen oder Schätzen genutzt werden können, um mathematische Fähigkeiten und Interesse zu fördern.

Banking Time – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. phil. Lars Mohr

    Workshopleiter

  • Dr. phil. Alex Neuhauser

    Workshopleiter

Herausforderndes Verhalten von Schülerinnen und Schülern kann den Alltag belasten. In diesem Workshop erfährst du, wie eine stärkere Beziehungsarbeit dabei hilft, Verhaltensprobleme zu entschärfen und ein positives Klassenklima zu fördern.

Jedem seinen Raum und Farbe – Schneckenhaus bunt umfilzt

Kantonsschule Wetzikon

  • Brigitta Schneider - John

    Workshopleiterin

Mit deinen Händen, Seife und warmem Wasser umfilzt du ein Schneckenhaus. In diesem kreativen Workshop lernst du die Grundtechniken des Nassfilzens kennen und erfährst, wie diese Methode in der Arbeit mit Kindern angewendet werden kann.

Freispiel gestalten angesichts vielfältiger Spielvorlieben

Kantonsschule Wetzikon

  • Dominique Högger

    Workshopleiter

Kinder bringen unterschiedliche Spielerfahrungen und Vorlieben mit. Der Workshop zeigt, wie du Freispielzeiten so gestalten kannst, dass alle Kinder profitieren und ihre individuellen Interessen einbringen können.

Bewegtes Lernen

Kantonsschule Wetzikon

  • Gabriella Fink

    Workshopleiterin

Bewegung und Lernen gehören zusammen. Der Workshop bietet praktische Ideen, wie du Bewegung gezielt in den Unterricht einbaust, um die motorischen Fähigkeiten und die Konzentration der Kinder zu fördern.

Heterogenität in der Naturpädagogik als Chance

Kantonsschule Wetzikon

  • Karin-Maria Kränzlin

    Workshopleiterin

Die Naturpädagogik lebt von Vielfalt – sowohl in der Natur als auch in der Zusammensetzung der Kindergruppen. In diesem Workshop lernst du, wie Heterogenität in der Naturpädagogik als Chance genutzt werden kann, um alle Kinder individuell anzusprechen.

ADHS – Verständnis und Umgang für andersdenkende Kinder

Kantonsschule Wetzikon

  • Lea Schnyder

    Workshopleiterin

Kinder mit ADHS denken und handeln oft anders. Dieser Workshop bietet dir einen Einblick in die Neurobiologie von ADHS und zeigt praktische Strategien, wie du betroffene Kinder im Alltag besser begleiten kannst.

Sexuelle Bildung im Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Léonie Wurmser

    Workshopleiterin

„Ist das normal?“ Der Workshop zeigt dir, wie du mit kindlicher Sexualität altersgerecht und einfühlsam umgehen kannst. Du lernst, wie du das Thema frühzeitig in den Alltag einbindest und die natürliche Neugier der Kinder begleitest.

Autismus besser verstehen

Kantonsschule Wetzikon

  • Manuel Beusch

    Workshopleiter

Was ist Autismus-Spektrum-Störung, und wie kannst du betroffene Kinder unterstützen? Der Workshop gibt dir einen Einblick in die Welt von Kindern mit ASS und zeigt praktische Ansätze für den Schulalltag.

Heterogenität als Bereicherung in einem Montessori-Kindergarten

Kantonsschule Wetzikon

  • Mariza Hefty

    Workshopleiterin

Erhalte Einblicke in den Alltag eines Montessori-Kindergartens und erfahre, wie Heterogenität dort als Bereicherung verstanden und genutzt wird. Der Workshop zeigt, wie du die Vielfalt der Kinder in den pädagogischen Alltag integrieren kannst.

Medienbildung: kreativ – kritisch – spielerisch

Kantonsschule Wetzikon

  • Dr. Peter Holzwarth

    Workshopleiter

Was bedeutet gelungene Medienbildung? In diesem Workshop lernst du kreative und spielerische Methoden kennen, um Kinder in ihrem Umgang mit Medien zu fördern und ihre Kompetenzen zu stärken.

Mitmach-Referat: Sketchnotes – Visuelle Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen

Kantonsschule Wetzikon

  • Irene Lehmann-Fäh

    Workshopleiterin

In diesem interaktiven Workshop lernst du die Grundlagen der Sketchnotes-Technik kennen. Du erfährst, wie du Inhalte visuell aufbereitest und die Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen anschaulich gestalten kannst.

Spielzeugfreier Kindergarten – Kinder in ihren Lebenskompetenzen fördern

Kantonsschule Wetzikon

  • Sandra Catuogno

    Workshopleiterin

Der Ansatz des spielzeugfreien Kindergartens fördert die Kreativität und Lebenskompetenzen von Kindern. Seit über zehn Jahren wird er in verschiedenen Institutionen erfolgreich umgesetzt. Im Workshop erhältst du Einblicke in die Grundlagen und Praxiserfahrungen.

Logopädie im Zyklus 1

Kantonsschule Wetzikon

  • Susanne Birchmeier

    Workshopleiterin

Die Sprachentwicklung im Zyklus 1 stellt eine wichtige Grundlage für den Lernerfolg dar. Im Workshop lernst du, wie du Kinder sprachlich förderst und ihre individuellen Herausforderungen gezielt angehst.

Variationen in der Grafomotorik

Kantonsschule Wetzikon

  • Vera Simon

    Workshopleiterin

Die Grafomotorik von Kindern zeigt sich in vielfältigen Formen. Der Workshop bietet dir praktische Übungen und Anregungen, wie du Schreibfähigkeiten gezielt fördern und weiterentwickeln kannst.

Mut tut gut – Bewegen, erleben, Grenzen verschieben

Kantonsschule Wetzikon

  • Martina Kerschbaumer

    Workshopleiterin

Wie ermutigst du Kinder, ihre eigenen Grenzen zu erleben und zu erweitern? Der Workshop stellt Stationen aus dem Bewegungsprogramm „Mut tut gut“ vor und zeigt, wie Bewegung die Selbstsicherheit von Kindern stärkt.

Gelassenheit und Positivität im Kindergarten-Alltag

Kantonsschule Wetzikon

  • Kathrin Huser

    Workshopleiterin

Wie bleibst du gelassen im hektischen Kindergarten-Alltag? In diesem Workshop lernst du Strategien kennen, um Herausforderungen mit Ruhe und einer positiven Haltung zu begegnen.